Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

als Verf

  • 1 Macrobius

    Macrobius, iī, m. (Μακρόβιος, lange lebend), vollst. Aurelius Ambrosius Theodosius Macrobius, ein Würdenträger am Hofe des jüngeren Theodosius (im 5. Jahrh. n. Chr.), bekannt als Kommentator von Ciceros Somnium Scipionis u. als Verf. der Saturnalia convivia. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 444.

    lateinisch-deutsches > Macrobius

  • 2 Macrobius

    Macrobius, iī, m. (Μακρόβιος, lange lebend), vollst. Aurelius Ambrosius Theodosius Macrobius, ein Würdenträger am Hofe des jüngeren Theodosius (im 5. Jahrh. n. Chr.), bekannt als Kommentator von Ciceros Somnium Scipionis u. als Verf. der Saturnalia convivia. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Macrobius

  • 3 dyed in the wool

    als de verf in de katoen getrokken is; heel, absoluut, totaal; onveranderlijk, doorgedrongen (in zijn opvattingen en geloofsovertuiging)

    English-Dutch dictionary > dyed in the wool

  • 4 abscheiden

    vr <chem.verf> (allg. aus einer Suspension; z.B. als Schaum oder Bodensatz) ■ separate out vi
    vr <chem.verf> (am Boden absetzen) ■ settle vi ; precipitate vi ; deposit vi ; sediment vi
    vt < verf> (chemisch/physikalisch trennen/entfernen; z.B. Staub, Schadstoffe) ■ remove vt
    vt < verf> (allg. sammeln in Filter/Abscheider; z.B. Staub, Verunreinigungen) ■ collect vt ; remove vt ; separate vt ; trap vt ; catch vt
    vt < verf> (als Niederschlag, Beschichtung, Überzug) ■ deposit vt

    German-english technical dictionary > abscheiden

  • 5 Sieb

    n <el> ■ filter
    n < med> ■ sieve
    n <pap.ents> ■ screen; sieve
    n < verf> (mit Löchern oder als Drahtflecht) ■ sieve; colander; cullender
    n < verf> (für Feststoffe) ■ screen; riddle; sieve
    n < verf> ■ eliminator
    n < verf> (betont: als Drahtgeflecht) ■ wire screen

    German-english technical dictionary > Sieb

  • 6 aufbereiten

    vt <tech.allg> (für Folgeprozess vorbereiten) ■ prepare vt
    vt < edv> (Daten) ■ edit vt
    vt < ents> (verbessern) ■ improve vt
    vt < metall> (Erz; vor dem Schmelzen) ■ beneficiate vt
    vt < min> (reinigen, waschen; Kohle) ■ clean vt
    vt < msr> (Signal) ■ condition vt ; preprocess vt rare
    vt < pap> (Hadern) ■ break vt
    vt < prod> (schärfen, in Form bringen; erkzeuge) ■ dress vt ; recondition vt
    vt < verf> (als Vorstufe für Folgeprozess) ■ process vt ; treat vt
    vt < verf> (reinigen; z.B. Wasser) ■ purify vt
    vt < verf> (wiederverwerten, nutzen; Abfall, Altstoff) ■ reclaim vt
    vt < verf> (durch waschen) ■ wash vt

    German-english technical dictionary > aufbereiten

  • 7 Abscheidung

    f <el.chem> (Vorgang; als Niederschlag) ■ deposition
    f < verf> (Vorgang, chemisch/physikalisch; z.B. von Staub, Schadstoffen) ■ separation; segregation; removal coll
    f < verf> (Vorgang; z.B. sammeln von Staub, Verunreinigungen in Filter/Abscheider) ■ collection
    f rar < verf> (Niederschlag am Boden; z.B. in Behälter) ■ sediment; bottom settlings; bottoms pract ; settlings coll

    German-english technical dictionary > Abscheidung

  • 8 ausscheiden

    vi <tech.allg> (durch kleine Öffnungen, Poren; typ. Flüssigkeit) ■ exude vt ; ooze (out) vt coll ; sweat vt
    vt <tech.allg> (entfernen; z.B. Ausschuss) ■ eliminate vt
    vt < bio> (aus Drüsen etc.; Exkremente) ■ excrete vt
    vt rar < verf> (chemisch/physikalisch trennen/entfernen; z.B. Staub, Schadstoffe) ■ remove vt
    vt rar < verf> (allg. sammeln in Filter/Abscheider; z.B. Staub, Verunreinigungen) ■ collect vt ; remove vt ; separate vt ; trap vt ; catch vt
    vt rar < verf> (als Niederschlag, Beschichtung, Überzug) ■ deposit vt

    German-english technical dictionary > ausscheiden

  • 9 Mischgut

    n < kst> (Kautschuk, Füllstoffe, Weichmacher, Chemikalien, Vulkanisationsmittel) ■ rubber compound; compound; batch; stock
    n < prod> (als Zuschlag) ■ batch
    n < verf> (vor dem Mischen) ■ material to be blended; material to be mixed
    n < verf> (beim Mischen) ■ material being blended; material being mixed

    German-english technical dictionary > Mischgut

  • 10 Abzug

    m < bau> (für Gase, z.B. Rauch) ■ escape
    m < druck> (zur Korrektur) ■ proof
    m < hlk> (z.B. für Abluft, Dunst, Dämpfe, Rauch) ■ vent
    m prakt < hlk> (allg.) ■ fume hood
    m < kst> (Folienextruder) ■ haul-off [system]; take-off [equipment]
    m < math> (z.B. als Rabatt, Preisnachlass) ■ deduction
    m < mil> (Schusswaffe) ■ trigger
    m prakt < phot> (Ergebnis) ■ enlargement; print pract ; enlarged print form.rare
    m <verf.hlk> (Vorgang des Absaugens; z.B. von Dämpfen, Abgasen) ■ eduction
    m <verf.hlk> (Haube über Labortisch) ■ laboratory hood

    German-english technical dictionary > Abzug

  • 11 aufschäumen

    vi <chem.verf> (z.B. Öl, Abwasser) ■ froth vi
    vi < metall> (Schmelze) ■ bubble vi
    vt <el> (Milchschaum für Kaffeegetränke; z.B. für Cafe latte) ■ froth vt ; steam vt
    vt <kst.prod> (z.B. Polystyrol) ■ expand vt ; foam vt
    vt rar <nahr.prod> (Speiseeis) ■ whip vt
    vt < prod> (beschichten mit Schaumstoff) ■ foam onto vt
    vt < silik> ■ reboil vt
    vt < verf> (als Vorstufe) ■ prefoam vt

    German-english technical dictionary > aufschäumen

  • 12 Feingut

    n < mat> (allg.) ■ fine material
    n < verf> (Siebtechnik) ■ undersize; minus material; screen undersize

    German-english technical dictionary > Feingut

  • 13 Wasserkühler

    m < büro> (Trinkwasserspender) ■ water cooler; office cooler; cooler coll
    m < verf> (Wasser als Wärmeträgermedium) ■ water-cooled radiator
    m < verf> ■ water-cooled condenser

    German-english technical dictionary > Wasserkühler

  • 14 paint

    n. verf
    --------
    v. verven; schilderen
    paint1
    [ peent]
    kleurstof verf
    voorbeelden:
    1   informeelas fresh as paint zo goed als nieuw
         wet paint! pas geverfd!
         facial paint maquillage
    II meervoud
    voorbeelden:
    1   box of paints verfdoos
    ————————
    paint2
    voorbeelden:
    1   this surface paints badly dit oppervlak is moeilijk te verven
    voorbeelden:
    1   paint a picture of een beeld schetsen van

    English-Dutch dictionary > paint

  • 15 Krone

    Krone, I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur von Gegenständen, die etw. ringförmig umgeben, z.B. die K. des Hufes, des Mondes, einer Säule). – die K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze obere kronenartige Partie des Baums). – II) Umgebung des Hauptes, 1) als Zierde, bes. an Helden, Dichter etc. als Belohnung verteilt: corona (die kranzähnliche Zierde des Hauptes, z.B. als Belohnung für Errettung eines römischen Bürgers, corona civica). – jmd. (um ihn zu belohnen) mit einer K. beschenken, alqm coronare; alqm coronā donare. – Daher bildl.: a) schönste Zierde: α) v. Lebl.; z.B. die Autorität ist die K. des Greisenalters, apex est senectutis auctoritas: die Scham ist die K. der Tugenden, *pudor omnium virtutum est primus. – β) von Menschen: decus. decus et ornamentum. decus et lumen. splendor (die Zierde, z.B. ordinis). – princeps (der Vorzüglichste, z.B. iuventutis). – die K. der Ritter, equitum decus. – b) = die größte, wichtigste Zierde etc., in der Redensart: einer Sachedie K. aufsetzen, cumulo augere alqd (v. Verf.): cumulum alcis rei afferre alci (von Dingen, z.B. jmds. Freude. cum. gaudii alci aff.): durch etwas einer Sache die K. auff etzen, alqā re cumulare alqd: dies setzte seinem Glücke die K. auf, his supremus felicitati eius cumulus accessit: seinem Verdienste (um jmd.) die K. aufsetzen, absolvere beneficium suum. – 2) die kreisförmige Umge bung des Hauptes von Metall, als Abzeichen der königlichen etc. Würde: diadema, ătis,n. (διάδημα); rein lat. insigne regium capitis u. bl. insigne capitis u. bl. insigne regium, – mit der K. auf dem Haupte, insigni capitis decorus: die K. aufsetzen, s. krönen no. II. – Dah. meton.: a) = Herrschaft, Reich: summa rerum. regnum. imperium. regium nomen (Königstitel). – die K. gelangt an jmd. od. es gelangt jmd. zur K., regn um et diadema oder summum imperium oder summa rerum defertur alci od. ad alqm: die K. geht auf jmd. über, imperium transit ad alqm: nach der K. streben, regnum affectare: Kronen geben und nehmen, regna dare et adimere: Kronen verkaufen, regna pretio dare: die K. verschmähen, nomen regium aspernari. – b) = Staat, Königreich, auch König als Gewalthaber: regnum.rex. – Güter der K., praedia publica.

    deutsch-lateinisches > Krone

  • 16 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 17 much

    adj. veel; veel meer; heel veel; op grote schaal
    --------
    adv. veel; veel meer; heel veel; op grote schaal
    --------
    n. veel; heel veel; grote hoeveelheid; op grote schaal
    much1
    [ mutsj] 〈voornaamwoord; more [mo:], most [ moost]
    veel
    voorbeelden:
    1   as much again nog eens zoveel
         how much is it? hoeveel is/kost het?
         the chapel is not much to look at de kapel ziet er onooglijk uit
         it's not up to much het stelt niet veel voor
         her contribution didn't amount to much haar bijdrage was van weinig betekenis
    there isn't much in it het maakt niet veel uit
         I thought as much dat dacht ik al
         it was as much as I could do to … ik had er mijn handen vol mee om …
         he's not much of a sportsman hij is geen sportman, als sportman stelt hij niet veel voor
         so much for his high falutin' words daarmee weten we wat we aan zijn mooie woorden hebben
         well, so much for that dat was dan dat
         it is too much for me het is meer dan ik (ver)dragen kan
    → bit bit/, make make/
    ————————
    much2
    〈bijwoord; more, most〉
    graad veelzeer, erg
    duur en frequentie veelvaak, dikwijls, lang
    ongeveer bijna
    voorbeelden:
    1   she was much the oldest zij was verreweg de oudste
         he was much pleased with it hij was er erg mee ingenomen
         as much as \\td2 million wel/(maar) liefst 2 miljoen dollar
         he didn't so much want to meet John as (to meet) John's sister hij wilde niet zozeer John ontmoeten als (wel) Johns zuster
         much as he would have liked to go hoe graag hij ook was gegaan
         much to my surprise tot mijn grote verrassing
    2   she didn't stay much ze bleef niet lang
    3   they were much the same size ze waren ongeveer even groot
    so much for all my trouble daar heb ik nu al die moeite voor gedaan
    → never never/
    ————————
    much3
    〈determinator; more, most〉
    veel
    voorbeelden:
    1   he uses as much paint as you do hij gebruikt evenveel verf als jij
         not much use niet erg bruikbaar
    so much rubbish allemaal/niets dan nonsens

    English-Dutch dictionary > much

  • 18 Acilius

    Acīlius, a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien der Aviolae, Balbi, Glabriones, unter denen bes. bekannt, Man. Acil. Glabrio, Prätor 198 v. Chr., Konsul 192, Besieger des Antiochus u. der Ätolier, Liv. lib. 36 sq. – C. Acil. Glabrio, Verf. einer römischen Geschichte in griech. Sprache, die Klaudius Quadrigarius ins Lateinische übersetzte, Cic. de off. 3, 115; vgl. Liv. 25, 39, 12: Dolmetscher der als Gesandte im Senate auftretenden griech. Philosophen Karneades, Diogenes u. Kritolaus, Gell. 7, 14, 9. – Acil. Glabrio, Konsul mit Trajan, auf Befehl des Kaisers Domitian 95 n. Chr. hingerichtet, weil er ihm als Neuerer verdächtig war, Suet. Dom. 10, 2. Iuven. 4, 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung erkennen od. auch eine weitere Instruktion (ampliatio) verlangen konnte, Cic. Verr. 1, 26.

    lateinisch-deutsches > Acilius

  • 19 Arruntius

    Arruntius, ī, m., ein röm. Eigenname, unter dem am bekanntesten: a) L. Arruntius, Konsul im Jahre 22 v. Chr. mit Aeserninus (dah. Plur. Aesernini et Arruntii, Leute wie Äs.u. Arr., Tac. ann. 11, 7), als Staatsmann nicht unbedeutend, Vell. 2, 86, 2. Tac. ann. 1, 13; 1, 74 u.a.; bekannt als Historiker, Verf. einer Gesch. des punischen Krieges, Sen. ep. 114, 17. Plin. ind. libr. III, V u. VI; Gegner der neumodischen Beredsamkeit, Sen. contr. 7. praef. § 7. – b) ein berühmter Arzt unter dem Kaiser Klaudius, Plin. 29, 7 sqq. (wo auch Plur. Arruntii, Leute wie Arr.). – c) L. Arruntius Stella, gew. bl. Stella, ein röm. Dichter unter Domitian, Freund des Martial und Statius, Stat. silv. 1. praef. u. 1, 2. Mart. 1, 7, 1; 1, 61, 4; 4, 6, 5 u.a. Sidon. carm. 9, 264: Konsul wahrsch. 101 n. Chr., Corp. inscr. Lat. 6, 1492. Vgl. Seuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 323, 1. – d) Arruntius Celsus, gew. bl. Celsus, ein röm. Grammatiker unter Antoninus Pius, Charis. 200, 27; 213, 18; 222, 6 u. 30. Prisc. 3, 22; 6, 67 u.a.

    lateinisch-deutsches > Arruntius

  • 20 Asinius

    Asinius, a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem am bekanntesten: a) C. Asinius Pollio (auch bl. Pollio), seiner Abstammung nach ein Marruciner (Catull. 12, 1 u. 6), Anhänger u. Vertrauter des Antonius u. später des Augustus, in beider Kriegen vielfach tätig, ausgezeichnet als Staatsmann, Redner, Dichter u. Historiker, Gründer der ersten Bibliothek in Rom, Cic. ep. 9, 25, 3; 11, 9, 1. Cic. ad Att. 12, 2, 1 u.a. Verg. ecl. 3, 84 (u. dazu Voß). Hor. carm. 2, 1, 14; sat. 1, 10, 42 (u. dazu Heindorf u. Fritzsche). Vell. 2, 36, 2; 2, 72 u. 76, 2 (Pollio Asinius); 2, 128, 3 (Asinius Pollio). Plin. 35, 10. Tac. dial. 17: Plur. Asinii, Männer wie A., Sen. de clem. 1, 10, 1. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literatur5 § 221. – b) C. Asinius Gallus, der Sohn des vorigen, bekannt als Redner, Verf. einer Schrift Comparatio patris et Ciceronis, Sen. exc. contr. 4. pr. § 4. Suet. Claud. 41, 3. Plin. ep. 7. 4, 3. Gell. 17, 1, 1: Asinius uterque, Asinius Vater und Sohn, Quint. 12, 1, 22. Vgl. Teuffel Geschichte der röm. Literatur5 § 276, 3.

    lateinisch-deutsches > Asinius

См. также в других словарях:

  • Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. SS-Panzerdivision — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • LSAH — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • LSSAH — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • Leibstandarte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • Leibstandarte-SS Adolf Hitler — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • Leibstandarte Adolf Hitler — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • Leibstandarte SS Adolf Hitler — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Leibgarde — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Leibstandarte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • Stabswache Berlin — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»